Einführung in die Akupressur
Die Akupressur ist eine traditionelle Heilmethode, die in der chinesischen Medizin verwurzelt ist und auf der Annahme beruht, dass der Körper über Energielinien, sogenannte Meridiane, verfügt. Durch gezielten Druck auf bestimmte Akupressurpunkte entlang dieser Meridiane soll der Energiefluss im Körper harmonisiert und Blockaden gelöst werden. Diese Methode kann zur Linderung von verschiedenen Beschwerden und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt werden. Im Gegensatz zur Akupunktur, bei der Nadeln verwendet werden, erfolgt die Stimulation der Akupressurpunkte durch Fingerdruck, Klopfen oder kreisende Bewegungen. Die Akupressur kann sowohl zur Selbstbehandlung als auch von professionellen Therapeuten angewendet werden und erfreut sich aufgrund ihrer einfachen Anwendbarkeit und Wirksamkeit einer steigenden Beliebtheit.
Grundlagen der Akupressur
Traditionelle chinesische Medizin (TCM)
Die Akupressur ist eng mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verbunden, die seit Jahrtausenden in China angewendet wird. In der TCM basiert die Akupressur auf dem Konzept des Energieflusses im Körper, auch Qi genannt. Es wird angenommen, dass Krankheiten und Beschwerden entstehen, wenn der Energiefluss in den Meridianen blockiert ist oder aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Nach der TCM-Theorie durchziehen Meridiane, also Energiebahnen, den Körper und verbinden die inneren Organe mit der Körperoberfläche. Entlang dieser Meridiane liegen spezifische Akupressurpunkte, die bei Beschwerden gezielt stimuliert werden können, um den Energiefluss wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Die TCM betrachtet den Menschen als ganzheitliches Wesen, bei dem Körper, Geist und Seele miteinander in Verbindung stehen. Durch die Anwendung von Akupressur sollen nicht nur körperliche Beschwerden behandelt, sondern auch das seelische und geistige Wohlbefinden gefördert werden.

Meridiane und Akupressurpunkte
Meridiane sind nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Energiebahnen im Körper, entlang derer die Lebensenergie Qi fließt. Diese Meridiane verbinden die Energiezentren des Körpers miteinander und beeinflussen somit das physische, emotionale und mentale Wohlbefinden. In der Akupressur werden spezifische Punkte entlang dieser Meridiane stimuliert, um den Energiefluss zu regulieren und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Die Akupressurpunkte liegen entlang der Meridiane und sind bestimmten Organen oder Funktionen zugeordnet. Jeder Akupressurpunkt hat eine spezifische Wirkung und kann gezielt zur Behandlung unterschiedlicher Beschwerden eingesetzt werden. Durch den Druck auf diese Punkte können Blockaden im Energiefluss gelöst und das Gleichgewicht im Körper wiederhergestellt werden.
Die Kenntnis über die Lage der Meridiane und Akupressurpunkte ist entscheidend für eine gezielte und effektive Anwendung der Akupressur. Durch die Stimulation dieser Punkte können verschiedene Beschwerden gelindert und die Gesundheit auf ganzheitliche Weise gefördert werden.
Techniken der Akupressur
Fingerdruck
Bei der Akupressur spielt der Fingerdruck eine zentrale Rolle. Durch gezieltes Drücken auf bestimmte Akupressurpunkte entlang der Meridiane sollen Blockaden gelöst und der Energiefluss im Körper harmonisiert werden. Es ist wichtig, den richtigen Druck auszuüben, um eine effektive Stimulierung der Punkte zu erreichen. Oft werden Daumen, Zeigefinger oder Mittelfinger verwendet, um die Punkte sanft aber bestimmt zu massieren oder zu drücken. Die Fingerdrucktechnik kann zur Selbstbehandlung oder auch von geschulten Therapeuten angewendet werden, um verschiedene Beschwerden zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern.
Klopfen (Tapen) auf Akupressurpunkte
Beim Klopfen oder Tappen auf Akupressurpunkte handelt es sich um eine weitere effektive Technik der Akupressur. Durch sanftes Klopfen auf bestimmte Akupressurpunkte können Blockaden gelöst und die Energie im Körper wieder zum Fließen gebracht werden. Diese Methode ist einfach anzuwenden und kann sowohl zur Selbstbehandlung als auch von geschulten Therapeuten angewendet werden.
Das Klopfen auf Akupressurpunkte kann mit den Fingerspitzen oder mit speziellen Werkzeugen wie einem Akupressur-Stift erfolgen. Dabei werden die ausgewählten Punkte rhythmisch und mit leichtem Druck getappt. Diese Technik aktiviert die Meridiane und stimuliert die körpereigenen Heilungsprozesse. Es ist wichtig, die richtigen Punkte zu treffen und den individuellen Bedürfnissen entsprechend zu klopfen, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Klopfen auf Akupressurpunkte kann bei verschiedenen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Verspannungen oder Müdigkeit eingesetzt werden. Es ist eine schonende Methode, die ohne Nebenwirkungen die körperliche und emotionale Balance unterstützen kann. Es empfiehlt sich, diese Technik regelmäßig anzuwenden, um langfristige positive Effekte zu erzielen.
Kreisende Bewegungen
Bei der Akupressur können auch kreisende Bewegungen eingesetzt werden, um die Akupressurpunkte zu stimulieren. Diese Technik beinhaltet das sanfte Kreisen des Daumens oder Fingers über den jeweiligen Akupressurpunkt. Durch die kreisenden Bewegungen wird eine gleichmäßige Stimulation des Punktes erreicht, was eine tiefe Entspannung und eine verbesserte Energiezirkulation im Körper fördern kann. Es ist wichtig, den Druck und die Geschwindigkeit der kreisenden Bewegungen je nach Empfindlichkeit des Punktes und individuellem Empfinden anzupassen. Kreisende Bewegungen können besonders effektiv sein, um Verspannungen zu lösen und den Energiefluss im Körper auszugleichen.

Akupressur mit Hilfsmitteln (z.B. Akupressur-Matten, Bälle)
Bei der Akupressur können auch verschiedene Hilfsmittel verwendet werden, um die Behandlung zu unterstützen und zu intensivieren. Zu den gängigen Hilfsmitteln zählen beispielsweise Akupressur-Matten und -Bälle.
Akupressur-Matten sind mit speziell platzierten Akupressurpunkten versehen, die gezielt stimuliert werden können, indem man sich auf die Matte legt. Der gleichmäßige Druck auf die Punkte kann die Durchblutung fördern, Muskelverspannungen lösen und die körpereigene Entspannungsreaktion aktivieren. Diese Matten werden oft zur Unterstützung bei der Schmerzlinderung, Stressreduktion und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt.
Akupressur-Bälle können gezielt auf Akupressurpunkte gedrückt werden, um eine lokale Druckmassage durchzuführen. Die Bälle sind in verschiedenen Größen und Härtegraden erhältlich, um individuelle Bedürfnisse und Empfindlichkeiten zu berücksichtigen. Durch die Anwendung der Bälle können Verspannungen gelöst, die Durchblutung angeregt und die Energiezirkulation im Körper verbessert werden.
Die Verwendung von Akupressur-Hilfsmitteln kann die Effektivität der Behandlung steigern und dem Anwender helfen, bestimmte Akupressurpunkte gezielt zu stimulieren. Es ist jedoch ratsam, sich vor der Anwendung dieser Hilfsmittel fachkundig beraten zu lassen, um mögliche Risiken zu vermeiden und die optimale Technik zu erlernen.
Anwendungsbereiche der Akupressur
Schmerzlinderung
Akupressur ist eine alternative Behandlungsmethode, die zur Schmerzlinderung eingesetzt werden kann. Durch gezielten Druck auf bestimmte Akupressurpunkte am Körper wird versucht, Blockaden in den Energiebahnen des Körpers zu lösen und somit Schmerzen zu reduzieren. Diese Technik basiert auf der Vorstellung in der Traditionellen Chinesischen Medizin, dass Krankheiten und Beschwerden durch ein Ungleichgewicht oder eine Störung im Energiefluss des Körpers entstehen.
Die Anwendung von Akupressur zur Schmerzlinderung kann bei verschiedenen Arten von Schmerzen hilfreich sein, darunter Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Menstruationsschmerzen und sogar bei chronischen Schmerzzuständen wie Arthritis. Studien haben gezeigt, dass Akupressur eine effektive Methode sein kann, um Schmerzen zu reduzieren und das Wohlbefinden zu verbessern.
Es ist wichtig, die richtigen Akupressurpunkte für die jeweilige Art von Schmerz zu kennen und den Druck entsprechend zu dosieren. Die Selbstbehandlung mit Akupressur kann eine Möglichkeit sein, Schmerzen zu Hause zu lindern, sollte jedoch nicht als Ersatz für professionelle medizinische Behandlung angesehen werden, insbesondere bei schwerwiegenden oder akuten Schmerzen.
Insgesamt kann die Akupressur als eine sanfte und natürliche Methode zur Schmerzlinderung betrachtet werden, die sowohl allein als auch in Kombination mit anderen Therapien wie Medikamenten oder Physiotherapie eingesetzt werden kann.
Stressabbau und Entspannung
Die Anwendung von Akupressur zur Stressreduktion und Entspannung ist ein weit verbreiteter Anwendungsbereich dieser Technik. Durch gezielten Druck auf bestimmte Akupressurpunkte können Spannungen im Körper gelöst und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden. Dies kann sowohl physische als auch psychische Entspannung bewirken.
Stressabbau durch Akupressur kann helfen, den Körper in einen Zustand der Ruhe zu versetzen und das Nervensystem zu beruhigen. Die Stimulation der Akupressurpunkte kann dazu beitragen, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und Stresssymptome wie innere Unruhe, Kopfschmerzen oder Schlafprobleme zu lindern.
Durch regelmäßige Anwendung von Akupressur zur Stressbewältigung können Menschen lernen, sich selbst zu entspannen und mit Belastungssituationen besser umzugehen. Es ist eine natürliche und schonende Methode, um das Gleichgewicht von Körper und Geist wiederherzustellen und die eigenen Stressreaktionen positiv zu beeinflussen.
Übelkeit und Erbrechen
Akupressur wird auch häufig zur Linderung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. Insbesondere bei Reisekrankheit, morgendlicher Übelkeit während der Schwangerschaft oder nach Operationen kann die Stimulation bestimmter Akupressurpunkte helfen, die Beschwerden zu reduzieren.
Die Akupressurpunkte, die zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen verwendet werden, liegen oft im Bereich des Handgelenks. Durch gezielten Druck oder kreisende Bewegungen auf diesen Punkten kann der Energiefluss im Körper reguliert werden, was zu einer Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens führen kann.
Studien haben gezeigt, dass Akupressur tatsächlich dazu beitragen kann, Übelkeit und Erbrechen zu verringern, sowohl bei akuten Fällen als auch bei chronischen Beschwerden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Akupressur allein möglicherweise nicht bei allen Personen gleich wirksam ist und in einigen Fällen eine Kombination mit anderen Therapien empfohlen werden kann.
Schlafstörungen
Akupressur wird auch häufig zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt. Durch gezielten Druck auf bestimmte Akupressurpunkte können Schlafprobleme gelindert und die Schlafqualität verbessert werden. Einige der Akupressurpunkte, die bei Schlafstörungen verwendet werden, sind unter anderem der „Geisttor-Punkt“ (HT7), der „Große Hügel-Punkt“ (SP6) und der „Himmelstrommel-Punkt“ (PC6). Diese Punkte werden stimuliert, um den Energiefluss im Körper auszugleichen und Entspannung zu fördern, was wiederum zu einem besseren Schlaf führen kann. Es wird empfohlen, die Akupressurbehandlung vor dem Schlafengehen durchzuführen, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Es ist jedoch ratsam, bei chronischen Schlafstörungen einen Fachmann zu konsultieren, um die richtige Anwendung und Kombination mit anderen Therapien zu gewährleisten.
Anleitung zur Selbstbehandlung mit Akupressur
Auswahl der Akupressurpunkte
Die Auswahl der Akupressurpunkte ist entscheidend für eine effektive Selbstbehandlung mit Akupressur. Es gibt zahlreiche Akupressurpunkte auf dem Körper, die jeweils unterschiedliche Wirkungen haben. Um die passenden Punkte für das jeweilige Anliegen auszuwählen, ist es ratsam, sich mit den Grundlagen der Akupressur und den Meridianen vertraut zu machen.
Ein erster Schritt bei der Auswahl der Akupressurpunkte ist es, das spezifische Problem oder die Beschwerde zu identifizieren, die behandelt werden soll. Anhand dieser Information kann dann gezielt nach den entsprechenden Akupressurpunkten gesucht werden, die in Verbindung mit dem betroffenen Bereich oder Organ stehen.
Es gibt auch generelle Punkte, die häufig für verschiedene Beschwerden angewendet werden, wie beispielsweise der „Yin-Tang-Punkt“ zwischen den Augenbrauen zur Entspannung oder der „Nei-Guan-Punkt“ am Handgelenk gegen Übelkeit.
Es ist empfehlenswert, sich bei der Auswahl der Akupressurpunkte anleiten zu lassen, sei es durch Fachliteratur, Kurse oder auch Online-Ressourcen. Eine korrekte Lokalisierung der Punkte und das Wissen über deren Wirkung sind essentiell für eine erfolgreiche Selbstbehandlung mit Akupressur.
Durchführung der Akupressurbehandlung
Bei der Durchführung einer Akupressurbehandlung zur Selbstbehandlung ist es wichtig, die ausgewählten Akupressurpunkte gezielt zu stimulieren. Dies kann durch sanften Druck mit den Fingern, Daumen oder Knöcheln erfolgen. Der Druck sollte dabei ausreichend sein, um eine spürbare Stimulation zu erzeugen, aber gleichzeitig angenehm und nicht schmerzhaft für den Anwender.
Es empfiehlt sich, den Druck langsam und kontinuierlich für etwa 30 Sekunden bis zu zwei Minuten aufrechtzuerhalten. Während der Behandlung kann der Anwender eine tiefe und ruhige Atmung praktizieren, um die Entspannung zu fördern und die Wirkung der Akupressur zu verstärken.
Es ist ratsam, die Behandlung mit einer sanften Massage oder kreisenden Bewegungen zu kombinieren, um die Durchblutung und den Energiefluss in den entsprechenden Meridianen zu fördern. Die Anwendung kann je nach Bedarf täglich oder mehrmals pro Woche wiederholt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Es ist wichtig, auf die Reaktionen des eigenen Körpers zu achten und bei Unwohlsein oder Schmerzen die Behandlung abzubrechen. Im Zweifelsfall sollte immer ein Fachmann oder eine Fachfrau für Akupressur konsultiert werden, um eine sichere und effektive Anwendung zu gewährleisten.
Dauer und Häufigkeit der Anwendung
Die Dauer und Häufigkeit der Anwendung von Akupressur hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem individuellen Gesundheitszustand, dem spezifischen Ziel der Behandlung und der Reaktion des Körpers auf die Akupressur. Generell empfiehlt es sich, Akupressur regelmäßig anzuwenden, um langfristige Ergebnisse zu erzielen.
Für akute Probleme wie Kopfschmerzen oder Übelkeit kann eine kurze Akupressur-Behandlung von etwa 5-10 Minuten ausreichen. Wiederholen Sie diese Behandlung bei Bedarf mehrmals am Tag.
Bei chronischen Beschwerden oder zur allgemeinen Entspannung können längere Akupressur-Sitzungen von 20-30 Minuten oder sogar länger empfohlen werden. Es ist wichtig, während der Anwendung entspannt zu bleiben und auf die Reaktionen Ihres Körpers zu achten.
Die Häufigkeit der Anwendung variiert je nach Situation. Bei akuten Beschwerden kann eine häufigere Anwendung erforderlich sein, während bei chronischen Problemen oder zur Prävention eine regelmäßige, aber weniger häufige Anwendung ausreichen kann. Es wird empfohlen, die Akupressur mindestens einmal täglich durchzuführen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Es ist ratsam, sich von einem erfahrenen Akupressur-Therapeuten beraten zu lassen, um eine individuelle Empfehlung zur Dauer und Häufigkeit der Anwendung zu erhalten, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Kontraindikationen und Risiken
Wann sollte Akupressur vermieden werden?
Akupressur ist im Allgemeinen eine sichere und schonende Methode, die von den meisten Menschen ohne Probleme angewendet werden kann. Dennoch gibt es bestimmte Situationen, in denen die Anwendung von Akupressur vermieden werden sollte. Dazu gehören:
-
Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft sollten bestimmte Akupressurpunkte vermieden werden, da sie Wehen auslösen könnten. Es ist ratsam, vor der Anwendung von Akupressur während der Schwangerschaft einen Fachmann zu konsultieren.
-
Akute Verletzungen: Bei akuten Verletzungen wie Frakturen, starken Verbrennungen oder offenen Wunden sollte keine Akupressur angewendet werden, um weitere Schäden zu vermeiden.
-
Akute Infektionen: Bei akuten Infektionen, insbesondere mit Fieber, sollte auf Akupressur verzichtet werden, da dies den Krankheitsverlauf beeinflussen könnte.
-
Hauterkrankungen: Bei Hauterkrankungen im Bereich der Akupressurpunkte, wie zum Beispiel Ekzemen oder Ausschlägen, sollte die Anwendung von Akupressur vermieden werden, um die Haut nicht weiter zu reizen.
Es ist wichtig, bei bestimmten Vorerkrankungen oder gesundheitlichen Problemen vor der Anwendung von Akupressur einen Arzt zu konsultieren, um mögliche Risiken zu vermeiden. In jedem Fall sollte die Akupressur sanft und behutsam durchgeführt werden, um eventuelle Nebenwirkungen zu minimieren.
Mögliche Nebenwirkungen
Es gibt einige mögliche Nebenwirkungen, die bei der Anwendung von Akupressur auftreten können. Dazu gehören vorübergehende Schmerzen oder Unwohlsein an den behandelten Stellen. Manche Personen könnten auch eine leichte Rötung oder Schwellung an den Akupressurpunkten bemerken. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Reaktionen normalerweise mild sind und in der Regel von kurzer Dauer.
Ein weiterer möglicher Effekt sind vorübergehende Veränderungen im emotionalen Zustand. Manche Menschen könnten während oder nach der Akupressurbehandlung vermehrt Emotionen wie Traurigkeit, Freude oder Angst verspüren. Diese Reaktionen können auftreten, da Akupressur die Energieflüsse im Körper beeinflussen kann.
Es ist auch möglich, dass einige Personen nach einer Akupressurbehandlung müde oder erschöpft sind. Dies liegt daran, dass der Körper während der Behandlung tief entspannt und möglicherweise in einen Ruhezustand versetzt wird. Es wird empfohlen, nach einer Akupressurbehandlung ausreichend zu ruhen und genug Wasser zu trinken, um den Körper bei der Regeneration zu unterstützen.
In seltenen Fällen können bei empfindlichen Personen leichte Blutergüsse auftreten, insbesondere wenn der Druck auf die Akupressurpunkte zu stark war. Es ist wichtig, den Druck während der Behandlung zu kontrollieren und sanft vorzugehen, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren.
Es ist ratsam, vor der Anwendung von Akupressur einen qualifizierten Fachmann zu konsultieren, insbesondere wenn man an bestimmten Erkrankungen leidet oder schwanger ist. So können individuelle Risiken und mögliche Nebenwirkungen im Voraus besprochen und berücksichtigt werden.
Akupressur in der Praxis
Professionelle Behandlung durch ausgebildete Therapeuten
Die Anwendung von Akupressur durch ausgebildete Therapeuten kann eine effektive Methode zur Behandlung verschiedener gesundheitlicher Probleme sein. Diese Fachleute haben ein tiefgreifendes Verständnis der Meridiane, Akupressurpunkte und der Techniken, um den Energiefluss im Körper zu regulieren.
Professionelle Akupressurtherapeuten beginnen in der Regel mit einer ausführlichen Anamnese, um die individuellen Bedürfnisse und Beschwerden des Patienten zu verstehen. Basierend auf dieser Diagnose entwickeln sie einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der darauf abzielt, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und die natürliche Heilung zu fördern.
Während der Behandlung setzen die Therapeuten gezielten Fingerdruck, klopfen auf bestimmte Akupressurpunkte oder nutzen kreisende Bewegungen, um Blockaden zu lösen und die Energie im Körper zu harmonisieren. Sie können auch spezielle Hilfsmittel wie Akupressur-Matten oder Bälle einsetzen, um den Effekt zu verstärken.
Die professionelle Akupressurbehandlung kann in Kombination mit anderen Therapien wie Akupunktur oder Massage noch wirkungsvoller sein, um eine ganzheitliche Gesundheitsförderung zu erreichen. Es ist wichtig, sich an qualifizierte Therapeuten zu wenden, um eine sichere und wirksame Anwendung von Akupressur zu gewährleisten.
Kombination mit anderen Therapien (z.B. Akupunktur, Massage)
Bei der Behandlung von Gesundheitsproblemen kann Akupressur effektiv mit anderen Therapien kombiniert werden, um ganzheitliche Ergebnisse zu erzielen. Besonders häufig wird Akupressur in Verbindung mit Akupunktur und Massage eingesetzt.
Die Kombination von Akupressur mit Akupunktur, einer weiteren Behandlungsmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, kann synergistische Effekte erzielen. Während Akupunktur Nadeln verwendet, um die Energieflüsse im Körper zu regulieren, nutzt Akupressur den Druck auf bestimmte Punkte. Durch die Kombination beider Methoden können tiefergehende Verbesserungen im Energiefluss und eine verstärkte Wirkung erzielt werden.
Auch die Kombination von Akupressur mit Massagetechniken kann äußerst wirkungsvoll sein. Die Massage hilft dabei, Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und den Körper zu entspannen. Durch gezielte Akupressur in Verbindung mit Massage können spezifische Beschwerden gezielt behandelt und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden.
Therapeuten, die sowohl Akupressur als auch andere Therapien anbieten, können individuelle Behandlungspläne erstellen, die auf die Bedürfnisse und Ziele des Patienten zugeschnitten sind. Die Kombination verschiedener Therapien kann somit eine umfassende und ganzheitliche Herangehensweise an Gesundheitsprobleme ermöglichen.
Fazit und Ausblick
Insgesamt bietet die Akupressur eine vielseitige und wirksame Methode zur Behandlung verschiedener Beschwerden und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Die einfachen Techniken können leicht erlernt und in den Alltag integriert werden, sowohl zur Selbstbehandlung als auch in professionellen therapeutischen Anwendungen. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Kontraindikationen zu berücksichtigen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und potenzielle Risiken zu vermeiden.
Der Ausblick auf die Zukunft der Akupressur zeigt ein wachsendes Interesse und eine zunehmende Anerkennung in der westlichen Welt als ergänzende Therapiemethode. Durch weitere Forschung und klinische Studien können die Wirkmechanismen der Akupressur besser verstanden und die Anwendungsmöglichkeiten weiterentwickelt werden. Die Integration von Akupressur in ganzheitliche Behandlungskonzepte und die Zusammenarbeit mit anderen Therapieformen versprechen eine vielversprechende Zukunft für diese traditionelle Heilmethode.
Quellenangaben
Die Informationen in diesem Kapitel wurden aus folgenden Quellen bezogen:
- World Health Organization (WHO): Acupuncture: Review and Analysis of Reports on Controlled Clinical Trials
- National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH): Acupressure
- Memorial Sloan Kettering Cancer Center: About Herbs, Botanicals & Other Products
- American Academy of Medical Acupuncture: What is Acupuncture?
- National Certification Commission for Acupuncture and Oriental Medicine (NCCAOM): About Acupuncture
Ihr Uwe Wetzko
